Home
Menü  

Heilfasten hilft bei Neurodermitis

Sie kennen ja sicherlich den Spruch "vorbeugen ist besser als heilen".

Die Wahrheit dieses Spruches zeigt sich bei Neurodermitis bei der Ernährung bzw. durch das Weglassen von bestimmten Speisen und Getränken - was ja auch eine Form des Heilfasten ist.

Heilfasten und "Ausleitung" bei Neurodermitis

Aus den Erfahrungen von Menschen die sich einer medizinisch geleiteten Heilfasten Kur unterzogen haben, weiß man, dass sich der Hautzustand und das Wohlbefinden der Menschen in der Regel schon während der Heilfasten Kur bessert. Allerdings sei jetzt schon darauf hingewiesen, dass es speziell bei Neurodermitis innerhalb der ersten und zweiten Heilfasten Woche zu mehr oder minder starken "Fastenkrisen" kommt, in denen die Neurodermitis geradezu "aufblühen" kann.

Dieses Phänomen, dass die Naturheilkundler als heilenden Prozess verstehen, muss dem Neurodermitispatienten vollumfänglich bewusst sein. Vor eigenständigen Experimenten sei an dieser Stelle dringend gewarnt.

Bitte machen Sie nur und ausschliesslich eine Heilfasten Kur mit Unterstützung eines erfahrenen Therapeuten.

Hilft die Heilfasten Kur dauerhaft?

Ob eine langfristige Besserung der Beschwerden eintritt oder ob das Leiden nur kurzfristig verschwindet entscheidet sich nach den Ernährungsgewohnheiten nach der Heilfaste Kur.

Eines kann vorweg gesagt werden: Kehren die Menschen nach dem Fasten wieder zu ihren gewohnten Ernährungsgewohnheiten zurück, kehrt auch das alte Leiden zurück!!!!!

Die Wissenschaftler wissen heute über das Heilfasten:

Durch das Fasten werden bestimmt entzündungsfördernde Substanzen (Arachidonsäure) nicht aufgenommen bzw. der körpereigene Arachidonsäure - Pool wird während der Fastenzeit aufgebraucht und gelehrt.

Hintergrundinformation: Aus der Arachidonsäure bildet der Organismus entzündungsfördernde Prostaglandine und Leukotriene.

Und warum der ganze Aufwand wenn es doch nicht dauerhaft hilft?

Während der Heilfasten Kur erfolgt eine Darmreinigung. Und der Darm wird von vielen Naturheilkundlicher gerne als die "Wurzel unserer Gesundheit" angesehen, so dass einige Therapeuten den markigen Spruch "der Tod sitzt im Darm" geprägt haben.

Während der Heilfasten Kur und insbesondere während der Aufbauphase nach der Heilfasten Kur sollte besonders genau der Zustand der Haut beobachetet werden.

Ein vernünftiger Kostaufbau erfolgt immer nur mit einem Nahrungsmittel nach dem anderen. Also man isst z.B. anfänglich 2, 3 Tage nur Kartoffeln, bevor man für weitere 2, 3 Tage ein weiteres Lebensmittel dazu gibt. Der Kostaufbau muss langsam erfolgen - und muss gut dokumentiert werden, da ansonsten Verschlechterungen des Hautbild nicht mehr dem "schuldigen" Lebensmittel zugeordnet werden können.

Am besten, Sie lesen die F. X. Mayr-Kur: Das Basisbuch: Der Begleiter für Ihre persönliche Entgiftungskur und arbeiten sich in die Materie ein.





Energy Booster
Gesundheitstipp: bioaktive Vitalstoffe von Fairvital
 Home
Menü Footer