Lachsöl / Krillöl / Fischöl hilft bei Neurodermitis

Lachsöl / Krillöl / Fischöl enthält grosse Mengen der essentiellen "Omega-3-Fettsäuren"
Entscheidend für den Neurodermitis Patienten ist die entzündungshemmende Eigenschaft der Omega-3-Fettsäuren.
Omega-3-Fettsäuren verdrängen entzündungsfördernde Arachidonsäure von der Zellmembran. Dadurch werden weniger Entzündungsüberträger gebildet.
Die Folge: Juckreiz, Hautrötung oder auch Entzündungsneigung nehmen ab, die Haut beruhigt sich und die Lebensqualität nimmt zu.
Bei gleichzeitiger Gabe von Vitamin E, dem Spurenelement Selen und Omega-3-Fettsäuren verringerte sich der Bedarf an Schmerzmitteln (sogenannte nicht steroidale Antirheumatika = NSAR) um 62% und der Bedarf an Cortison um 34%.
Der Therapieerfolg wird noch besser, wenn man gleichzeitig eine antientzündliche Diät mit deutlich reduzierter Aufnahme von Arachidonsäure (wenig tierische Fette) eingehalten wird.
Zusammenfassung:
- Omega-3-Fettsäure-Mangel gehört nach aktueller Überzeugung zu den verbreitetsten klinischen Mangelzuständen überhaupt. Das Verhältnis in der Nahrung von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren ist noch weit vom Idealwert 1 : 4 entfernt.
- Es ist daher notwendig durch vermehrte Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren den Mangel auszugleichen und so dem Gefäßbedingten Risiko durch die günstigen Begleiteffekte der ungesättigten Fettsäuren entgegenzuwirken.
- Der zusätzliche Verzehr von 2 - 3 Fischmahlzeiten pro Woche ist zu empfehlen, da er zur Verbesserung des Omega-3-Gewebestatus und zu einer Verringerung des Omega-6 / Omega-3-Verhältnisses beiträgt. Da relevante Mengen an Omega-3–Fettsäuren hauptsächlich im Öl von Kaltwasserfischen (Lachsöl / Krillöl / Fischöl) zu finden sind, empfiehlt sich auch die gezielte Nahrungsergänzung durch Omega-3 Konzentrate.
- Zum Ausgleich eines Omega-3-Fettsäuremangels bei Erwachsenen wird eine Einnahme von 3 - 4,5 g Lachsöl pro Tag empfohlen.
- Diabetiker mit Fettstoffwechselstörungen profitieren auf Grund der Triglycerid-senkenden Wirkung besonders von der Einnahme von Omega-Fettsäuren aus Lachsöl / Krillöl / Fischöl.
Bildquelle: Atlantischer Lachs“ von Hartley, William W. - U.S. Fish & Wildlife Service, WO4846-highlights (crop of full image). Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons