Home
Menü  

Selen ist ein wichtiger Mikronährstoffe bei Neurodermitis

Vielen Menschen die an Neurodermitis leiden haben, sind genötigt häufig Cortison einzunehmen um den Juckreiz und die Entzündung für sie auf ein erträgliches Mass zu reduzieren.

Die gute Botschaft:

Bei gleichzeitiger Gabe von Vitamin E, dem Spurenelement Selen und Omega-3-Fettsäuren verringerte sich der Bedarf an Cortison um rund 1/3.

Was ist eigentlich Selen?

Selen, ein chemisches Element (Chemisches Kürzel ist: "Se"), das in seiner Chemie sehr nahe mit Schwefel verwandt ist, wurde im Jahre 1817 von dem schwedischen Chemiker Jöns Jakob Berzelius entdeckt.

Es dauerte allerdings bis zum Jahre 1957 bis Forscher entdeckten, daß Selenmangel in der Nahrung von Tieren zu Krankheiten und Wachstumsstörungen am Knochen- und Muskelapparat führt und Selen auch für den Menschen lebensnotwendig (= essentiell) ist. Da Selen vom Menschen jedoch nur in sehr geringen Mengen, also in Spuren benötigt wird, wurde es als Spurenelement bezeichnet.

Gewichtsangaben bei Spurenelementen erfolgen in Mikrogramm (1µg), was einem Millionstel Gramm entspricht.

Wirkungen von Selen im menschlichen Organismus

Selen ist in nahezu allen Flüssigkeiten und Zellen des menschlichen Körpers zu finden. Recht hohe und damit messbare Konzentrationen finden sich in absteigender Menge in Schilddrüse, Nieren, Leber, Hoden, Milz, Herz, Prostata, Lunge, Skelettmuskulatur, Gehirn und Blut, sowie der Gallenflüssigkeit.

Der gesamte Körperbestand beläuft sich nur auf etwa 20 mg, wo von der Löwenanteil, nämlich 45,7 % in der Skelettmuskulatur zu finden ist.

Selen ist Bestandteil von 20 bisher bekannter und wahrscheinlich noch viel mehr unbekannter Proteine, die ohne Selen nicht funktionieren würden.

Die prominenteste Wirkung von Selen ist aber sicher die gegen Krebs. Dabei werden heute aktuell etwa drei Wirkungsweisen des Spurenelementes ausgemacht. Zum ersten hilft das Spurenelement dabei, die Krebszellen in den Selbstmord zu treiben, darüber hinaus werden unter dem Einfluss von Selen Stoffwechselprodukte gebildet, die das Tumorwachstum hemmen. Die neueste Entdeckung ist, dass das Spurenelement die Bildung bestimmter Oberflächenmoleküle auf den Krebszellen hemmt, so dass die Tumorzellen besser erkannt werden.

Selenmangel und seine Folgen

Die Konzentrationen an Selen in den Böden können von Region zu Region sehr stark schwanken. Während man auf dem amerikanischen Kontinent, z.B. im US – Bundesstaat North Dakota und in Kanada außergewöhnlich hohe Selenwerte in den Böden misst, sind die Böden in den Alpenländern meist selenarm. Diese Ausgangslage führt über die Ernährung zu sehr unterschiedlichen täglichen Selenzufuhrmengen in einzelnen Ländern.

Mitteleuropäische Länder, Skandinavien, Neuseeland und auch China gelten als „an Selen im Boden arme Länder“.

Darüber hinaus können chronisch – entzündliche Erkrankungen und Schwermetallbelastungen einen Selenmangel noch verstärken. Die durchschnittliche Tagesaufnahme kann in den einzelnen Ländern zwischen 10 – 500 µg schwanken. In Deutschland ergab eine jüngste Untersuchung die Durchschnittszufuhr von 55 µg pro Tag.

Folgen des Selenmangels können Herzvergrößerung und Herzinsuffizienz, rheumatische Entzündungen, Haarveränderungen, Augenerkrankung, Fertilitätsstörung, Immunschwäche und Aufhellen von Haut und Haaren sein.

Nachweiss von Selen im Blut

Die Selenbestimmung erfolgt heute üblicherweise aus dem Vollblut. Darunter versteht man nicht geronnenes Blut, dass noch alle korpuskulären Bestandteile, wie rote und weiße Blutkörperchen enthält.

Die Selenbestimmung muß in aller Regel in Speziallaboratorien durchgeführt werden, in die der Hausarzt die Probe nach der Blutentnahme schickt. Die Labors führen die Tests heute schon routinemäßig zu relativ günstigen Preisen durch. Krankenkassen lehnen aufgrund des günstigen Preises die Kostenübernahme aber oftmals ab.

Experten halten einen Selengehalt zwischen 120 und 160 µg pro Liter Vollblut für optimal, bei chronischen Krankheiten eher noch höher.

Einnahme von Selen und richtige Dosierung

Selen kann in Form von organischen Selenverbindungen, wie Selenomethionin in der Bierhefe oder als anorganisches Natriumselenit eingenommen werden.

Die britische Ernährungswissenschaftlerin und Expertin für Selen Margret Rayman empfiehlt täglich etwa 80 – 100 µg zu sich zu nehmen, während amerikanische Selen – Forscher die Einnahmedosis auf 110 – 200 µg pro Tag ansetzen.

Zur Prävention von Krebs und anderen chronischen Erkrankungen gilt heute allgemein anerkannt die Faustformel, zusätzlich zur Nahrung noch täglich 50 – 100 µg Selen sich zuzuführen.

Bei Patienten, die Krebs haben, finden in aller Regel 100 bis 300 µg pro Tag, während einer Chemo- oder Strahlentherapie sogar 1000 Mikrogramm täglich für einen kurzen Zeitraum Anwendung.

Nebenwirkungen werden bei Einhaltung der empfohlenen Dosierungsrichtlinien, unter ärztlicher Überwachung im Regelfall nicht beobachtet. Erst bei sehr langer Einnahme in sehr hohen Dosen können Vergiftungserscheinungen, wie z.B.Übelkeit auftreten.

Selenprodukte können vor, zu oder zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden. Ein Selenpräparat mit Natriumselenit sollte jedoch nie gleichzeitig mit Vitamin C, sondern mdsts. 1 Stunde später eingenommen werden !

Ausblick: Selenversorgung in westlichen Industriestaaten

Deutschland zählt natürlicherweise zu einer Region auf der Erde, deren Böden, besonders wenig Selen enthalten. Genauso wie das Spurenelement Jod wurde Selen während und nach der Eiszeit aus den oberen Bodenschichten ausgewaschen. Durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung und die Versauerung der Böden wird das im Erdreich vorhandene Selen festgehalten und an enthaltene Schwermetalle gebunden.

Die Folge ist, dass das wenige im Boden vorhandene Selen für die Pflanzen nun auch noch schwerer bioverfügbar ist. Durch die in Zukunft eher noch steigende intensive Nutzung der Böden dürfte sich die Hoffnung auf selenreichere Nahrung eher zerstreuen.

Als Fazit lässt sich ziehen, dass eine Unterversorgung mit Selen in unseren Breiten eher die Regel, denn die Ausnahme ist. Durch Einnahme von Selenpräparaten kann und sollte daher einer Unterversorgung in unseren westeuropäischen Ländern konsequent vorgebeugt werden.

Selen und Ernährung des Menschen

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen täglich 30 bis 70 µg Selen mit der Nahrung aufzunehmen.

Amerikanische und britische Fachleute empfehlen noch höhere Dosen, 80 bis 100 µg, für Risikogruppen, wie Raucher sogar bis 200 µg Selen mit der Nahrung zu zuführen.

Da aber in unserer Nahrung Selen an Eiweiß gebunden ist, sind eiweißreiche Lebensmittel, wie Fleisch und Fisch, in gewissem Ausmaß auch Vollkorn besonders selenreich. Pflanzliche Lebensmittel, wie Obst, Gemüse und Getreideprodukte sind in unseren Breiten hingegen extrem arm an Selen. Sie tragen in Deutschland nur etwa zehn Prozent zur gesamten Selenaufnahme bei.

Nur Sesam - , Kokos - , Paranüsse und Weizenkleie sind gute pflanzliche Selenspender.

Tabelle: Selengehalt ausgesuchter Lebensmittel

Lebensmittel
Portion in g
Selen pro Portion in µg
Vollmilch
200
2,8
Camembert
50
3
Chester, Emmentaler
50
5,5
Eier
pro Stück
5
Barsch
150
36
Kabeljau
150
40
Makrele
150
52
Rotbarsch
150
66
Aal
150
71
Scholle
150
50
Thunfisch
150
123
Bückling, Hering
150
65
Hammel, Lamm
150
2-4
Kotelett (Schwein)
150
30-45
Filet (Rind)
150
52
Leber (Rind)
100
35
Leber (Kalb)
100
40
Leber (Schwein)
100
58
Niere (Rind)
100
112
Niere (Schwein)
100
203
Niere (Kalb)
100
40
Herz (Rind)
100
15
Herz (Schwein)
100
5
Weizen, Korn
60
2
Hafer, Korn
60
4
Roggen, Korn
60
1
Reis
60
6
Gerste, Korn
60
4
Blumenkohl, Wirsing, Rettich, Rotkohl, Grünkohl
200
2-4
Endivie
200
6
Rosenkohl
200
2
Weißkohl
200
6
Gurke
200
2
Kartoffeln
250
4,5
Obst
100
1-4

Bildquelle: "Selen 1" von de:User:Tomihahndorf - selbst fotografiert. Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons.





Energy Booster
Selen 200µg
Gesundheitstipp: bioaktive Vitalstoffe von Fairvital
 Home
Menü Footer